Slowenien

Highlights im Triglav-Nationalpark

Der Triglav-Nationalpark ist der einzige Nationalparks Sloweniens. Doch dafür ist er umso schöner und beeindruckender. Der Nationalpark bietet spektakuläre Landschaften, welche du super auf einem Roadtrip durch den Park entdecken kannst. Der Park wurde zunächst 1924 als Schutzpark ausgewiesen. 1981 wurde er dann als richtiger Nationalpark gegründet und umschließt aktuell eine Fläche von 838 Quadratkilometern. Seinen Namen verdankt der Park dem höchsten im Park liegenden Berg – dem Triglav. Dieser ist mit einer Höhe von 2.864 Metern nicht nur der höchste des Parks, sondern auch des ganzen Landes.

Hier erfährst du mehr zu den schönsten Highlights im Triglav-Nationalpark, zur besten Reisezeit und darüber, wie viel Zeit du für deinen Besuch einplanen solltest.

Das Naturreservat Zelenci ist eines der Highlights in Slowenien.

Highlights im Triglav-Nationalpark:

  1. Pericnik Wasserfall
  2. Soca-Tal
  3. Vintgar Klamm
  4. Tolmin Klamm
  5. Bled
  6. Kozjak Wasserfall
  7. Naturreservat Zelenci
  8. Jasna See

1. Pericnik Wasserfall

Der Pericnik-Wasserfall ist eines der Highlights im Triglav Nationalpark.
Hinter dem Pericnik-Wasserfall führt ein kleiner Weg hinterher, sodass du hinter dem Wasserfall durchlaufen kannst.

Einer der schönsten Wasserfälle in dem Park ist der 52 Meter hohe Pericnik-Wasserfall. Unten an der Straße gibt es einen kleinen Parkplatz, von dem aus man die Wanderung zum Wasserfall starten kann. Allerdings kostet dieser eine Gebühr von 3 € für 2 Stunden. Alternativ könnt ihr auch einen Parkplatz früher in Mojstrana nehmen. Dieser ist kostenlos. Von hier wandert ihr über den Triglaska Bistrica aber ungefähr 2 km entlang des Flusses bis zum kostenpflichtigen Parkplatz.

Am besten startest du deine Wanderung auf dem rechten der beiden Wege, wanderst hoch zum Wasserfall und läufst auf der anderen Seite wieder zurück. Oben angekommen, kommt ihr erst zu einem Aussichtspunkt, von dem aus ihr den Wasserfall sehen könnt. Wenn ihr den Weg weiter folgt, könnt ihr sogar hinter dem Wasserfall herlaufen.

Tipp: Wandert von hier weiter nach oben, denn hier wartet eine Überraschung auf euch. Hier oben habt ihr Blick auf die zweite Kaskade des Wasserfalls, der hier ca. 16 Meter in die Tiefe stürzt und einen stark an die zweite Kaskade erinnert.

2. Soča-Tal

Der Fluss Soča ist wohl der schönste und berühmteste Fluss im Triglav-Nationalpark. Auf einer Länge von 137 km führt sie von Trenta einmal durch Slowenien bis zum Golf von Triest in Italien. Die Soča ist mit ihrer türkis-milchigen Farbe, den vielen Stromschnellen und engen Schluchten das Juwel des Nationalparks.

Du kannst tolle Wanderungen entlang der Soča oder Rafting- und Kajaktouren auf dem Fluss unternehmen.

Besondere Aussichtspunkte und Highlights entlang der Soča sind die Großen und Kleinen Soča Tröge. Diese Becken aus Kalkstein sind seit Jahren durch den Fluss ausgewaschen worden, wodurch sich die Schluchten wunderschön geformt haben. In den Sommermonaten ist es sogar möglich, an manchen Stellen in der Soča zu schwimmen. Außerdem gibt es auch einen schönen Wanderweg entlang des Flusses, von dem aus du eine tolle Aussicht auf die Tröge hast.

Wenn ihr mit dem Auto unterwegs seid, lohnt es sich die Straße 206 zu nehmen. Auf dieser fahrt ihr fast die gesamte Zeit entlang des Flusses und habt dabei atemberaubende Blicke auf das wilde blaue Wasser.

3. Vintgar Klamm

Die Vintgar Klamm ist eines der Highlights im Triglav Nationalpark in Slowenien.
Die Vintgar-Klamm bietet tolle Landschaften und Kontraste aus dem klaren blauen Wasser und der grünen Natur der umliegenden Wälder, Gräser und Moose.

Eine sehr schöne Schlucht, die am Rande des Triglav-Nationalparks in der Nähe der kleine Stadt Bled liegt, ist die Vintgar-Klamm, durch die sich die Radovna schlängelt. Sie ist 1.600 m lang und bis zu 250 m tief. 

Die Wanderung durch die enge Klamm ist wunderschön und spektakulär. Das türkisblaue Wasser schlängelt sich um Ecken, fällt die tiefen Wasserfälle hinab und rauscht über Stromschnellen entgegen deiner Richtung.

Hinweis: Aus Sicherheits- und Kapazitätsgründen ist der Weg durch die Schlucht eine Einbahnstraße, sodass ihr einen anderen Rückweg nehmen müsst. Es gibt zwei Möglichkeiten, die vor Ort auch gut ausgeschildert sind, um wieder zurück zum Ausgangspunkt zu gelangen.

Beachte, dass die Klamm im Winter geschlossen ist. Für den Besuch der Klamm benötigst du ein Ticket, welches ihr als Erwachsene ohne Ermäßigung für 12 € auf der offiziellen Seite der Vintgar-Klamm erwerben könnt. Hier erfahrt ihr auch mehr über weitere Ticketoptionen, Öffnungszeiten und weiteren Informationen für euren Besuch.

4. Tolmin Klamm

Die Tolmin Klamm ist eine wunderschöne Schlucht im südlichsten und tiefsten Punkt des Triglav Nationalparks. Hier fließen die beiden Flüsse Zadlaščica und Tolminka zusammen. Ihr könnt eine kurze Wanderung entlang der Klamm unternehmen und das klare türkisblaue Wasser bewundern. Über den Wanderweg kommt ihr vorbei an einem kleinen Sandstrand, dem Bärenkopf und an der Teufelsbrücke. Für euren Besuch solltet ihr ca. 1-1 ½ Stunden einplanen, denn ihr werdet aus dem Staunen nicht mehr rauskommen.

Auch in dieser Klamm kostet der Besuch Eintritt, der in der Hochsaison auch relativ teuer ist (10 €). In der Nebensaison ist der Eintritt ein wenig günstiger (6 €). Weitere Infos zu den Tickets und zu eurem Besuch erfahrt ich hier.

5. Bled

Vom Mala Osojnica habt ihr einen tollen Blick auf den Bleder See - ein Juwel in der Nähe des Triglav Nationalparks.
Vom Mala Osojnica habt ihr einen tollen Blick auf den Bleder See.

Am Rande der julianischen Alpen liegt die kleine Stadt Bled. Das kleine charmante Städtchen liegt umgeben von einer Märchenlandschaft aus hohen Bergen, der grünen, idyllischen Natur des Triglav Nationalparks und wunderschönen Wäldern. Es gibt viele nette Restaurants und Cafés zu bieten, in denen ihr die berühmten Bleder Schnitten kosten könnt.

Besonderes Highlight ist der Bleder See. Der Gletschersee biete ein unglaubliches Panorama mit der Stadt im Hintergrund und der kleinen Insel, auf der die Kirche Maria Himmelfahrt liegt, inmitten des Sees. Geformt worden ist das Becken des Sees durch den Gletscher Bohinjer. Wenn ihr Zeit und Lust habt, könnt ihr den See zu Fuß oder mit dem Fahrrad umrunden. Besonders von den umliegenden Bergen habt ihr einen großartigen Blick auf den See.

Tipp: Besonders schön ist der Ausblick von hier. Allerdings solltet ihr an Wanderschuhe denken. Der Weg ist steil und kann zum Teil sehr rutschig sein. Doch am Ende wirst du mit einem malerischen Ausblick belohnt.

6. Kozjak Wasserfall

Es gibt im Triglav-Nationalpark noch einen weiteren tollen Wasserfall, welcher in der Nähe des Ortes Kobarid liegt und fast vollständig von Felsen eingeschlossen ist. Er fällt entlang der Felsen 15 Meter in die Tiefe. Der Kozjac-Bach entspringt aus mehreren Quellen hoch unter dem Bergh Krncica. Auf seinen Weg ins Tal, fließt er durch mehrere Klammen und stürzt über 6 Wasserfälle hinab.

Hiervon sind zwei für Besucher zugänglich – der kleinere Mali Kozjak, der über 8 Meter in die Tiefe stürzt, und der Kozjak Wasserfall. Über einen kleinen Wanderweg erreicht ihr den Wasserfall in ca. 30 Minuten. Auf den letzten Metern führen mehrere Brücken über das Wasser, um trocken auf der anderen Seite anzukommen. Der Besuch des Wasserfalls kostet einen Eintritt von 5 €. Weitere Informationen rund um deinen Besuch erhältst du auch auf der offiziellen Seite zum Soca-Tal.  

7. Naturreservat Zelenci

Blick auf die wunderschöne Landschaft im Naturreservat Zelenci in Slowenien.
Blick auf die wunderschöne Landschaft im Naturreservat Zelenci.

Am nördlichen Rand des Triglav-Nationalparks hinter dem kleinen Dorf Podkoren liegt der Zelenci-See. Der See liegt im gleichnamigen Naturreservat, welches auf der Südseite durch das Vitranc begrenzt wird. Auf der Nordseite bildet die bewachsene Karawanken eine natürliche Wand.

Das Naturreservat umschließt ein einzigartiges Ökosystem, welches verschiedenste Pflanzen- und Tierarten beheimatet. In dem ca. 1.200 Meter langen Sumpfgebiet findest du den fleischfressenden Sonnentau und verschiedene Amphibien. Fische schwimmen in dem klaren smaragdgrünen See Zelenci, welcher seine Farbe dem vorkommenden Seekreide-Schichten verdankt.

Zahlreiche Quellen sprudeln aus dem Boden. Das Sumpfgebiet und den See kannst du über einen kleinen Wanderweg erreichen, der dich zu einem Holzsteg führt.

8. Jasna See

Der Jasna See ist eines der Highlights im Triglav Nationalpark in Slowenien.
Auch bei regenrischem Wetter wirkt die Naturkulisse am Jasna See einfach nur malerisch.

Ein weiterer kristallklarer türkisblauer See liegt am Fuße des Vrsic-Passes. Auch wenn dieser See nicht natürlich entstanden ist, sondern durch Menschenhand erschaffen wurde, wirkt er in dieser natürlichen Umgebung einfach nur märchenhaft. Er liegt am Zusammenfluss der beiden Bäche Velika und Mala Pisnica.


Da der See sehr touristisch ist, solltest du entweder früh am Morgen vor Ort sein oder zur späten Stunde einen Spaziergang unternehmen. Direkt am See gibt es ein Restaurant und eine Beach-Bar. Du kannst sogar in dem See SUP fahren, im Sommer schwimmen oder einfach nur einen entspannten Spaziergang unternehmen.

Diese kurze Wanderung dauert ca. 30 Minuten. Der See lädt einfach zum Verweilen ein. Überall stehen Sitzmöglichkeiten und Bänke, von den ihr die Kulisse um den blauen See bestaunen könnt.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

 

Der Besuch des Triglav-Nationalparks kostet an sich keinen extra Eintritt. Allerdings zahlst du an vielen Sehenswürdigkeiten wie der Tolmin-Klamm oder der Vintgar-Klamm Eintritt für deinen Besuch. Auch an vielen weiteren Sehenswürdigkeiten wie dem Pericnik-Wasserfall zahlst du extra Parkgebühren.

 

Der Triglav-Nationalpark ist das ganze Jahr über geöffnet. Da es keine Einfahrtstore gibt, kannst du auch ganztägig in den Park ein- und ausfahren. Lediglich die Straße über den Vrsic-Pass wird im Winter aufgrund des Schnees gesperrt und ist somit nicht passierbar. Alle weiteren Straßen kannst du aber auch im Winter befahren, sodass du den Park ganzjährig besuchen kannst.

Die optimale Reisezeit für den Triglav-Nationalpark ist zwischen April – Oktober. In den Sommermonaten habt ihr natürlich das beste Wetter und könnt sogar in der Soca oder dem Bleder See schwimmen gehen. Allerdings sind zu dieser Zeit auch die Preise deutlich höher und aufgrund der Ferienzeit ist es auch häufig voller. In den Übergangszeiten im April – Mai und September – Oktober kann der Park ebenfalls sehr schön sein, auch wenn es noch nicht so warm ist. Im Winter hast du natürlich auch die Möglichkeit den Park zu besuchen. Hier kannst du allerdings nicht den Vrsic-Pass fahren. Dafür bieten sich dir aber ganz neue Landschaften und Ausblicke.

Der Park hat eine Menge an Highlights und Aktivitätsmöglichkeiten zu bieten und ist flächenmäßig auch relativ groß. Wenn du wirklich in den Park eintauchen möchtest du, die verschiedenen Landschaften erkunden willst und deine Zeit vor Ort in Ruhe genießen möchtest, solltest du mindestens 5-7 Tage für deinen Roadtrip einplanen. Je mehr Zeit du hast, um so besser natürlich.

Fotografie

Bilder von unserer Reise im Triglav Nationalpark