Island
Überblick über Unterkünfte auf Island
Du planst eine Reise nach Island? Hier findest du eine Übersicht von Unterkünften auf Island und einigen Tipps für jeden Resiestil.
Diese Möglichkeiten hast du?

Wer davon träumt Islands Natur auf jede Weise zu erleben, der sollte zelten gehen.

Hostels gibt es in vielen Städten und sind zu Hotels eine günstige Alternative. Außerdem lernst du dort viele andere Reisende kennen.
Wem das Zelten zu anstrengend ist, man aber trotzdem in Islands Natur übernachten möchte, für den können Camper eine komfortablere Unterkunft bieten.
Auf Island gibt es viele charmante und gemütliche Airbnbs. Häufig hast du direkt eine kleine Küche dabei, viel Freiraum, um in die Natur zu gehen und häufig sind sie günstiger als Hotels.
Hotels sind wahrscheinlich die komfortabelste Variante, um durch Island zu reisen. Allerdings gibt es Hotels nicht überall und meistens an den eher touristisch erschlossen Orten und Sehenswürdigkeiten. Dementsprechend sind Hotels auf Island häufig sehr teuer.
Welche Unterkunft solltest du für deine Reise wählen auf Island?
Zelten
Vorteile
- Die meisten Campingplätze liegen direkt in der wunderschönen Natur Islands mit fantastischen Ausblicken auf die Landschaft.
- An manchen Orten hast du nur die Möglichkeit zu zelten.
- Zelten ist die günstigste Möglichkeit auf Island zu übernachten.
- Du bist sehr flexibel. Die meisten Campingplätze auf Island sind riesig und du kannst einfach die anfahren, die gerade bei dir in der Nähe liegen.
Nachteile
- Zelten ist aufgrund der Temperaturen und des extremen Wetters nur im Sommer zu empfehlen.
- Zelten ist auf Islands wirklich nichts für Draußenmuffel oder Leute, die keine Lust auf schlechtes Wetter haben.
Camper
Vorteile
- Ist das komfortablere Zelten
- Ebenfalls eine günstige Variante je nachdem welchen Camper man mietet
- Deutlich angenehmer bei extremem Wetter und kalten Temperaturen im Camper zu übernachten als im Zelt
Nachteile
- Nichts für Leute, die keine Lust aufs Campen haben
Hostels
Vorteile
- Hostels sind häufig eine günstige Alternative um auf Island zu übernachten.
- Hostels sind in der Regel super ausgestattet und du hast auch eine Küche vor Ort
- Du lernst anderer Reisende kennen.
Nachteile
- In der Regel schläfst du in Mehrbettzimmern und nutzt Gemeinschaftsbäder.
AirBnB
Vorteile
- Du lernst häufig die Einheimischen besser kennen.
- Es gibt viele tolle Airbnbs wie z. B. auf Bauernhöfen oder mitten in der Einsamkeit.
Nachteile
- Je nach Ausstattung können Airbnbs schon teuer werden.
- Airbnbs sind meistens schon Monate im Voraus ausgebucht. Du musst dir deine Unterkunft also bereits im Voraus deiner Reise buchen und bist dadurch auf deiner Reise nicht so flexibel.
Hotels
Vorteile
- Hotels sind meistens sehr komfortabel.
- Bestens für Leute, die am Abend keine Lust haben, noch ihr Zelt aufzubauen und direkt ins Bett fallen wollen.
- Hotels sind häufig mit einer Bar, Restaurants und Hotpots ausgestattet.
Nachteile
- Hotels sind auf Island meistens sehr teuer.
- Auch Hotels sind häufig Monate im Voraus ausgebucht, weshalb du diese im Voraus deiner Reise buchen musst. Dadurch bist du natürlich nicht so flexibel.
Campingplätze und Huts
Camping Landmannalaugar

Direkt im Herzen Landmannalaugars liegt der gleichnamige Campingplatz am Ende der F224. Direkt neben dem Lavafeld Laugahraun übernachtest du zwischen den leuchtenden und in intensiven Farben strahlenden Bergen des Fjallabak-Naturreservats. Vor Ort gibt es auch Toiletten, Duschen und sogar eine der schönsten natürlichsten heißen Quellen, in denen man Baden kann. Es gibt auch eine Hut, in der man übernachten kann (hier muss man aber vorher reservieren).
Kerlingafjöll - Highland Base
Dieser einfache Campingplatz liegt direkt am Fuße des Kerlingarfjöll im Tal Asgard. Während des Sommers kannst du hier mit dem Zelt oder Camper in der Natur übernachten. Die Umgebung ist einfach unbeschreiblich und die Lage des Campingplatzes einmalig. Vom Campingplatz ist es auch nicht weit zum Geothermalgebiet Heveradalir.
Camping Basar - Thorsmörk

Ein ebenfalls wunderschöner Campingplatz liegt in Thorsmörk. Hier bist du umgeben von schroffen und grün bewachsenen Felswänden. Hier draußen spürst du die Naturgewalt Islands. Direkt neben dem Campingplatz gibt es eine Hut, die mit einer Küche, Toiletten und Duschen ausgestattet ist. Auch hier solltest du vorab reservieren.
Camping Melanes

Hoch oben in den Westfjorden Islands liegt am traumhaften Strand Raudisandur der kleine Campingplatz Melanes. Die Lage ist einfach malerisch und hier oben in den Westfjorden ist man weit weg von den touristischen Massen. Der Campingplatz ist einfach, es gibt Toiletten, Duschen und eine kleine Küche. Direkt am Campingplatz gibt es noch drei kleine Hütten, die man über Airbnb oder der offiziellen Seite buchen kann, falls du nicht zelten möchtest.
Camping Geysir

Wer träumt nicht davon, bei den Geräuschen eines ausbrechenden Geysirs einzuschlafen und am nächsten Morgen wieder aufzuwachen. Das kannst du auf dem Campingplatz Geysir, der direkt neben dem alle ca. 15 Minuten ausbrechenden Strokkur liegt. Du kannst einfach zu Fuß rüberspazieren und dem Geysir beim Ausbrechen zuschauen. Ein toller Campingplatz, der mit Duschen und Toiletten ausgestattet ist.
Camping Asbyrgi

Am oberen Ende der malerischen Hufeisenschlucht Asbyrgi liegt der gleichnamige Campingplatz. Er liegt im Nationalpark Vatnajökull. Der Platz inmitten des Waldes und umgeben von den hohen Felsklippen ist einfach malerisch. Der Campingplatz ist mit beheizten Toiletten und Duschen ausgestattet. Mehr Infos zum Campingplatz findet ihr hier.
Camping Vik

Im Süden Islands in der kleinen Stadt Vik liegt ebenfalls ein toller Campingplatz mit einer schönen Zeltwiese. Da der Campingplatz direkt and er Ringstraße liegt, ist es hier dementsprechend auch gerne voll. Doch Islands Campingplätze sind so groß, dass du auch hier immer ein Plätzchen findest. Vor Ort gibt es auch einen Aufenthaltsraum, wo du kochen und dich aufwärmen kannst. Direkt gegenüber gibt es auch einen Bonnus, wo du einkaufen gehen kannst. Falls du vorher einen Platz reservieren möchtest, kannst du das hier tun.
Camping Hamrar
In Islands nordischer Stadt Akureyri liegt ebenfalls ein traumhafter Campingplatz. Camping Hamrar ist ein toller Campingplatz für alle, die eine Unterkunft für eine Nacht suchen oder länger bleiben wollen. Es gibt Toiletten, Duschen und sogar eine Küche mit Sitzmöglichkeiten im Inneren der Hütte.
Camping Skaftafell
Camping Skaftafell liegt im Nationalpark Vatnajökull. Der Campingplatz ist riesig und aufgrund seiner Lage direkt an der Ringstraße 1 auch immer gut besucht. Doch aufgrund seiner Größe findest du hier immer ein Plätzchen. Falls du dennoch vorab reservieren möchtest, kannst du das hier tun. Es gibt verhältnismäßig viele Toiletten. Vom Campingplatz aus hast du tolle Möglichkeiten, die Gegend zu erkunden. Du kannst zum Svartifoss wandern oder den Gletscher Skaftafellsjökull aus der Ferne anschauen.
Camping Egilstadir
Camping Egilsstadir ist ein kleiner, gemütlicher Campingplatz in Islands östlichen Zentrum Egilsstadir. Es gibt ein kleines Gebäude, in dem du Duschen, Toiletten, eine Küche, Waschmaschinen und viele tolle Angebote für die Umgebung findest. Ein wirklich schön eingerichteter Campingplatz. Da der Platz schnell voll ist, solltest du ihn vorab reservieren.
Hinweise
Zelten / Campen - Was solltest du beachten?
- Um Islands Natur zu schützen ist Wildcamping auf Island verboten. Campingplätze gibt es auf Island zu Haufe. Egal wo du bist, in der Regel findest du in der näheren Umgebung auch einen Campingplatz.
- Campingplätze auf Island sind sehr unterschiedlich ausgestattet. Auf manchen gibt es kein Warmwasser oder nur Plumpsklos. Es gibt riesige und kleine charmante Campingplätze, Campingplätze direkt an der Ringstraße 1 und Campingplätze in entlegenen Gebieten. Am besten verschaffst du dir vor der Reise einen Überblick, welche Möglichkeiten du in welchen Regionen hast.
- Denke an die richtige Ausstattung. Islands Wetter ist sehr launisch und kann von traumhaftem Sonnenschein schnell zu Stürmen und Starkregen übergehen. Du solltest daher vorbereitet sein, damit deine Reise und das Zelten dennoch Spaß macht. Ein stabiles wind- und wasserdichtes Zelt ist daher ein Muss. Isomatten und warme Schlafsäcke sollten auf deiner Reise auch nicht fehlen.
- Wenn du vor hast, den Großteil deiner Zeit auf Island zu Zelten, kann sich die Campingcard für dich lohnen. Hier sind viele Campingplätze dabei, auf denen du mit der Campingcard kostenlos übernachten kannst. Sie kostet dich für 2 Personen umgerechnet ca. 180 €. Extras wie Duschen, Waschmaschinen etc. sind im Preis zwar nicht enthalten, doch die Karte kann sich bereits ab 9-12 Nächten lohnen, je nachdem, welche Campingplätze du anfährst. Du solltest dir allerdings im Voraus einen Überblick verschaffen, welche Campingplätz inbegriffen sind und was deine Route sein soll.
- Auf den meisten Campingplätzen gelten auch bestimmte Verhaltensregeln. So ist bei vielen ab 22 Uhr Nachtruhe. Halte dich daran, denn die anderen wollen auch schlafen und sich erholen. Hinterlasse den Campingplatz sauber und ordentlich.
- Wenn du am Abend spät dran bist, kannst du bei den meisten Campingplätzen auch am Morgen bezahlen.