Island

TOP 10 Sehenswürdigkeiten in Reykjavik

Als Hauptstadt und gleichzeitig größte Stadt Islands gibt es in Reykjavik eine Menge zu entdecken. Hier leben so viele Einheimische wie an keinem anderen Ort auf Island. Von kultureller Vielfalt hin zu architektonischen Meisterwerken und geschichtsträchtigen Gebäuden, leckeren Restaurants und tollen Museen bietet Reykjavik eine Menge verschiedener Ziele. Mit den kleinen bunten Häuschen und einheimischen Geschäften lebt Reykjavik von seinem ganz eigenen Charm. Reykjavik bietet auch tolle Ausflugsmöglichkeiten und wird gerne als Start und Zielpunkt für Rundreisen genutzt. Hier findest du die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten in Reykjavik, die du nicht verpassen solltest.

Die Erdwärme wurde sich auf Island schnell zu Nutze gemacht. Seit mehreren Jahrzehnten wird warmes Wasser aus Erdwärme gewonnen und über Fernwärmeleitungen in die Stadt gebracht. Überschüssige Wärme wird im Winter dazu genutzt, Gehwege und Garageneinfahrten schnee- und eisfrei zu halten, indem in den Wegen Rohre verbaut wurden. 

Eingang zu einem der schönsten Hotpots Islands zur Sky Lagoon

TOP 10 Sehenswürdigkeiten in Reykjavik:

  1. Hallgrimskirkja
  2. Harpa
  3. Perlan
  4. Sun Voyager
  5. Laugavegur
  6. Blue Lagoon
  7. Sky Lagoon
  8. Fly Over Island
  9. Regenbogenstraße Skolavördustigur
  10. Brauð & Co

Hier findest du mehr zu Reykjaviks TOP 10 Sehenswürdigkeiten:

1. Hallgrimskirkja

Blick auf den Turm der Hallgrimskirkja in Reykjavik ist eine der TOP Sehenswürdigkeiten auf Island.
Das Design der Hallgrimskirkja ist einzigartig und spigelt die Formen der isländischen Natur wider.

Die Hallgrimskirkja ist wahrscheinlich die berühmteste Sehenswürdigkeit Reykjaviks. Das markante Aussehen der lutherischen Kirche macht sie so besonders. Die Kirche strahlt in ihrer weißen Farbe über die Dächer der Häuser des Stadtzentrums hinweg und ist mit 74,5 Meteren die größste Kirche des Landes. Ihr Design ist einzigartig und wunderschön.

Entworfen wurde die Kirche von dem isländischen Architekten Gudjon Samuelsson. Das expressionistische Design der Kirche greift Elemente der isländischen Natur auf und spiegelt ihre bemerkenswerte Schönheit wieder. Diese Formen der Elemente sind z.B. Gletscher, Lavaformationen und Berge, die sich im Design wiederfinden. Besonders markant sind die sechseckigen Basaltsäulen, die den Turm zieren und an die natürlichen Basaltsäulen erinnern, wie die des Wasserfalls Svartifoss im Vatnajökull-Nationalpark oder denen im Studlagil Canyon.

Der Bau der Kirche begann bereits 1945. Die Fertigstellung dauert aber 41 Jahre, sodass 1986 die Arbeiten abgeschlossen waren.

Das Innere der Kirche ist eher schlicht gehalten, doch die Weite und Größe des Raumes sowie die helle Farbgebung lassen den Raum dennoch wunderschön erscheinen.

Bei einem Besuch hast du auch die Möglichkeit bis in die Spitze des Turm zu fahren und den spektakulären Blick auf Reykjavik zu genießen.

2. Harpa

Blick auf die Glasfassaden im Harpa in Reykjavik gehört zu den TOP Sehenswürdigkeiten.
Die Glasfassade des Harpa erscheint immer in anderen Farbgebungen.

Das Harpa gehört ebenfalls zu den berühmtesten Bauwerken der Stadt. Es wurde erst 2011 als Opern- und Konzerthaus neueröffnet und beherbergt sowohl die isländische Oper als auch das isländische Sinfonieorchester. Das Harpa ist auf jeden Fall ein Muss für alle Kultur- und Musikfans. Auch Architekturbegeisterte kommen hier auf ihre Kosten.

Mit seiner 43 m Höhe ist das komplexe Gebäude im Hafen Islands ein echter Hingucker. Besonders seine durch den Künstler Olafur Eliasson entworfene Außenhülle macht das Gebäude so besonders. Diese ist inspiriert von den unterschiedlichen Lichtstimmungen seiner Heimatinsel. Je nach Witterung und Blickwinkel ändern die in wabenartiger Struktur angeordneten dichroitischen Glasscheiben ihre Farbe. Dadurch entsteht ein einzigartiges Farbspiel hervorgerufen durch einfache physikalische Effekte. In einem Tauschbeschichtungsverfahren sind auf dem Glas Interferenzschichten und Metalloxidschichten aufgebracht worden.

Wenn du zu keiner Veranstaltung gehen möchtest, aber das Harpa von innen bestaunen möchtest, kannst du das kostenlos machen. Du kannst sowohl die schöne Glasfassade als auch den Konzertsaal kostenlos besuchen.

3. Perlan

Blick auf das Perlan in Reykjavik
Das Perlan ist nicht nur der Warmwasserspeicher Reykjaviks, sondern beherbergt auch das Museum der Naturwunder Islands.

Das Perlan ist nicht nur Ort eines Museums, sondern hat noch eine ganze Menge mehr zu bieten. Eigentlich ist das Perlan der riesige Warmwasserspeicher von Reykjavik, welcher von Ingimundur Sveinsson entworfen und 1991 eröffnet worden ist. Die Warmwasserversorgung der Stadt erfolgt von hier aus 5 Speichern. Überschüssige Wärme wird im Winter sogar zum Beheizen von Gehwegen genutzt, um ein Vereisen zu verhindern.

Im 6. Tank befindet sich seit 2017 das Museum der Naturwunder Islands. Hier kannst du auf mehreren Etagen etwas über Islands Natur lernen. Es gibt verschiedene Ausstellungen, Filme, einen künstlichen Gletscher und sogar ein Planetarium. So hat man die Möglichkeit, die Natur Islands und die Schönheit der Jahreszeiten zu erleben. Im Planetarium gibt es eine Polarlichter-Schau und in dem Filmen über Vulkane gibt es beeindruckendes Filmmaterial zu vergangenen Vulkanausbrüchen.

Nach einem Gang durch die Ausstellungen solltest du bis nach ganz oben gehen. Hier erwartet dich eine Glaskuppel unter der du in einem Café oder einem Restaurant essen kannst. Von dort kommst auch auf eine Dachterrasse, von der du einen tollen Ausblick über Reykjavik und die Umgebung hast.

Tickets für das Perlan kannst du hier buchen.

4. Sun Voyager

Eines der schönsten Sehenswürdigkeiten in Reykjavik ist die Sun Voyager direkt am Meer.
Die Sun Voyager oder auch Sonnenfahrts-Skultur genannt ist zum Sonnauf- und Sonnenuntergang besonders schön.

Die Sonnenfahrts-Skulptur am Uferweg Reykjaviks ist zu einem richtigen Highlight geworden. Sie wurde vom Künstler Jon Gunnar Arnason im Jahr 1986 geschaffen.

Einst war die Skulptur Teil des anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Stadt Reykjavik veranstalteten Wettbewerbs. Die Skulptur Solfar gewann schließlich und wurde in Originalgröße am heutigen Standort gebaut und 1990 enthüllt.

Die Skulptur lässt sich super mit einem schönen Spaziergang entlang der nördlichen Küstenstraße Saebraut kombinieren. Sie ist nach Norden ausgerichtet und ihr metallisches Skelett erinnert sehr an ein Wikingerschiff. Je nach Licht- und Wetterverhältnissen scheint die Skulptur ihre Stimmung zu wechsel. Bei Sonnauf- und Sonnuntergängen scheint das Metall fast zu glühen und mit einem passenden Blickwinkel scheint die Sun Voyager direkt in See zu stechen.

5. Laugavegur

Straßenschild am Laugavegur in Reykjavik
Der Laugavegur ist heutzutage die Einkaufsstraße von Reykjavik.

In Reykjavik gibt es viele tolle kleine bunte Lädchen, Bars, Cafés und Galerien, deswegen darf ein entspannter Einkaufsbummel durch die Stadt nicht fehlen. Die Haupteinkaufsstraße in Reykjavik ist der Laugavegur.

Die Straße ist eine der ältesten Straßen der Hauptstadt. Ihr Name bedeutet so viel wie “Wasserstraße”. Angelegt wurde der Weg im Jahr 1885. Der Weg verläuft in Richtung der heißen Thermalquellen in Laugardalur. Hierhin gingen früher viele Einheimische, um ihre Wäsche zu waschen. Der Laugavegur zieht sich einmal vom Osten in der Nähe des Einkaufszentrums Kringlan 2 Kilometer Richtung Westen nach Bankastrti. Entlang der Straße finden sich viele Geschäfte, Bars und Restaurants. Viele der Geschäfte sind Boutiquen mit High-End-Produkten, von denen viele isländisch gestaltet und produziert werden. Es gibt auch einige Vintageläden.

6. Blue Lagoon

Blick auf das milchig blaue Wasser der Blauen Lagune auf Island.
Die Blaue Lagune lädt quasi zu einem entspannten Bad ein. Wer könnte hier dem warmen Wasser widerstehen?

Die Blaue Lagune ist DAS Wellnessgeothermalbad Islands. Diese schöne heiße Quelle liegt auf der Rekjanes-Halbinsel ca. 30 Minuten von Reykjavik entfernt und ist längst zum Touristenhotspot geworden. Besonders gut lässt sie sich mit einem Stopp bei der Ankunft auf Island verbinden oder als letzte Station vor dem Abflug in dem nahgelegenen Flughafen Keflavik. Sie ist wahrscheinlich die bekannteste heiße Quelle Islands und gehört zu den meist besuchtesten Attraktionen des Landes.

Besonders spektakulär ist ihre hellblaue milchige Farbe, die diese Szenerie einfach unwirklich erscheinen lässt. Das undurchsichtige milchige Wasser bietet einen tollen Kontrast zu dem sonst schwarzen Lavagestein und dem dunkelgrünen Moos. Die Blaue Lagune ist allerdings keine natürlichen Quelle, auch wenn das Wasser an sich natürlich ist. Entstanden ist sie 1976 durch überschüssiges Wasser aus dem nahegelegenen geothermischen Kraftwerk. Bei angenehmen 38-39 °C kann man in dem milchigen Wasser schön entspannen. In dem Wasser sind viele Mineralien (wie Kieselerde und Algen) enthalten, die eine positive Gesundheitswirkung und hauptpflegende Eigenschaften haben sollen. Da das Wasser immer in Bewegung ist und unablässig in die Blaue Lagune strömt, erneuert sich das gesamte Wasser innerhalb von 48 h.

Wenn du dem großen Andrang aus dem Weg gehen möchtest, solltest du eher zu den Randzeiten kommen. Besonders morgens zu Öffnungsbeginn ist es noch eher ruhig. Auch abends ist es in der Regel deutlich ruhiger als tagsüber. Tickets solltest du vorab kaufen.

7. Sky Lagoon

Eingang zu einem der schönsten Hotpots Islands zur Sky Lagoon
Die erst 2021 eröffnete Sky Lagoon ist Reykjavik Wellnesbad, welches zu absoluter Entspannung einlädt.

Die Sky Lagoon ist ein Geothermalbad, welches direkt in Reykjavik liegt. Sie wurde erst 2021 eröffnet und ist damit noch nicht allzu lange auf dem Markt. Sie befindet sich inmitten von großen moosbewachsenen Klippen aus Lavagestein. Die Besonderheit der Lagune ist ihr fantastischer Infinity Pool, von dem aus man eine wunderschöne Aussicht auf die Bucht Skerjafjördur hat.

Jeder, der auf der Suche nach einem richtigen Spaerlebnis ist, ist hier an der richtigen Stelle. Mit dem Pure-Ticket kannst du dir das 7-stufige Spa-Ritual gönnen: Zunächst entspannst du in der 38-40 °C warmen Lagune. Dann kühlst dich im kalten Becken bei einer Temperatur von 10-12 °C ab. Danach geht es in die Sauna, nach der du dich in -5 °C kalten Nebel abkühlst. Darauf folgen ein Körperpeeling und ein Dampfbad. Zu guter letzte folgt eine Dusche.

Du solltest dein Ticket am besten vorab kaufen. Vor Ort findest du tolle, moderne Umkleideräume, Duschen und ein nettes Café.

8. Fly Over Island

FlyOver Iceland ist eine Attraktion der besonderen Art und bietet dir die Möglichkeit, Islands Schönheit in vollem Umfang hautnah zu erleben. Dank modernster Technologie bietet dir dieser Flugsimulator ein Erlebnis für alle Sinne. So gibt es viel schöne Effekte wie Gerüche, Nebel und Wind, die du hautnah spüren kannst.

Es gibt ähnlich wie im Kino verschiedene Vorstellzeiten. Am besten kaufst du deine Tickets online vorab. Dann kommst du auf jeden Fall passend dran und musst nicht erst auf die nächste Show warten. Zum anderen sind die Tickets online ein wenig günstiger. Bevor du zum Flugsimulator gelangst, gehört zu der Show ein umfassendes Rahmenprogramm zur Geschichte Islands, bei der du durch mehrere Räume gehst. Hier kannst du den Geschichten von Wikingern und Trollen lauschen. Das Programm dauert ca. 25 Minuten. Davon sind ca. 8 Minuten Flugzeit im Simulator enthalten.

Danach kommst du zu dem Flugsimulator. Für 8 Minuten tauchst du in eine andere Welt ein – in die Welt Islands mit ihrer vollkommenen Schönheit. Mit baumelnden Beinen fühlt es sich an als würdest du eine Reise über Island unternehmen und über die Insel fliegen. Du fliegst mit Vögeln, spürst den Wind in deinem Gesicht, riechst den schönen Duft des Frühlings und den beißenden Schwefelgeruch der Geothermalgebiete. Du fliegst über die raue See, über glitzernde Gletscher und über das farbenfrohe Landmannalaugar.

Für alle diejenigen, die keine Zeit für eine Rundreise über Island haben, ist dies genau die Möglichkeit der Schönheit Islands ein Stück näher zu kommen, und für alle die eine Rundreise planen kann es ein toller Einstieg und schöne Inspirationsquelle für mögliche Reiseziele sein.

9. Regenbogenstraße Skolavördustigur

Die Regenbogenstraße führt hinauf bis zur Hallgrimskirkja in Reykjavik und ist eine absolute Sehenswürdigkeit.
Die Regenbogenstraße führt hinauf bis zur Hallgrimskirkja.

Regenbögen haben in der nordischen Mythologie eine besondere Bedeutung. Sie stehen als Symbol für die magische Regenbogenbrücke Bifröst, welche die Verbindung zwischen dem Götterreich Asgard und der Erdwelt Midgard darstellt. Kein Wunder das Regenbögen so häufig auf isländischen Straßen zu finden sind.

Eine der bekanntesten Regenbogen-Straßen Islands ist die Skolavördustigur. Sie verbindet die Altstadt mit der Hallgrimskirkja. Entlang der Straße gibt es viele schöne Geschäfte, Cafés, Boutiquen und Galerien.

10. Brauð & Co

Wenn du Sehnsucht nach leckerem Bäckereihandwerk hast, solltest du dir ein Frühstück von der Bäckerei Braud & Co gönnen. Im Frühjahr 2016 wurde die erste Bäckerei eröffnet.

Die Bäckerei hat viele tolle und leckerer Waren zu bieten. Von süßen bis herzhaften und scharfen Leckereien findest du hier alles – Sauerteigbrote, süße Croissants und einzigartigen Kreationen. Probier dich durch dieses himmlische Essen.

Reiseplanung

Wie viele Tage solltest für Reykjavik einplanen?

In Reykjavik leben fast 200.000 Einwohner, das ist ungefähr 2/3 der gesamten Bevölkerung Islands. Kein Wunder, dass Reykjavik eine so kulturelle Vielfalt aufweist. Reykjavik ist eine Stadt voller Überraschungen, voller kultureller Vielfalt, eine Stadt mit ihrem eigenen Charm. Von entspannten Spaziergängen, Museumsbesuchen, kulturellen Veranstaltungen und dem entspannten Tagesausklang in einer Bar gibt es eine Menge in der Stadt zu erleben. Allerdings ist Reykjavik nicht allzu groß. So kommst du schnell von einem zum nächsten Ort. Daher reichen in der Regel 2 Tage aus, um die Stadt zu erkunden. Wenn du allerdings auch Ausflüge ins Umland einplanst, solltest du eher 3-5 Tage vorsehen.