Island

TOP 7 Hotpots und heiße Quellen auf Island

Ein Besuch einer heißen Quelle oder eines Hotpots gehört in Island einfach dazu und erfreut nicht nur Reisende, sondern auch Einheimische. Egal ob in einem Wellnessbad, einem heißen Fluss oder kleinem, heißen Loch – was gibt es Schöneres als in einer warmen, wohligen Quelle zu entspannen, während einem die kalte Islandluft um die Nase weht. Da sie von einer solchen Beliebtheit sind, gibt es eine ganze Menge heißer Quellen – von Natürlichen bis hin zu Angelegten, von Touristischen bis hin zu Einsamen, in Städten bis hin zu den wildesten Orten. Lese hier mehr zu den schönsten Hotpots und heißen Quellen auf Island.

Wissenswertes

Was sind Hotpots?

Heiße Quellen und Hotpots gibt es von einfachen bis hin zu angelegten Bädern und Quellen, die durch geothermale Wärme erhitzt werden und in der Regel bei Temperaturen zwischen 35-45 °C liegen.

Die Auswahl an heißen Quellen in Island ist riesig. Es gibt luxuriöse Spas und Thermalpools. Du findest aber auch viele einsame und kostenlose heiße Quellen inmitten von Islands wunderschöner Natur. Hotpots und heiße Quellen gibt es in allen Formen und Größen und über das ganze Land verteilt.

Sie sind super, um einfach mal zu entspannen. Zudem wird den in dem Wasser enthaltenen Mineralien eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt, wodurch die Durchblutung verbessert werden soll und auch Gelenk- und Muskelschmerzen gelindert werden sollen.

Unsere TOP 7 Hotpots auf Island:

  1. Reykjadalur Fluss
  2. Landmannalaugar Laugasvaedi
  3. Blaue Lagune
  4. Hellalaugur Natural Hot Spring
  5. Reykjafjardarlaug Hot Pool und Hot Tub
  6. Myvatn Nature Baths
  7. Sky Lagoon

Hier findest du mehr Infos zu den TOP 7 Hotpots und heißen Quellen:

1. Reykjadalur Fluss

Schwimmen im Fluss im Reykjadalur-Tal ist einer der schönsten Hotpots auf Island.
In diesem besonderen Fluss im Reykjadalur-Tal kann man baden.

Reykjadalur – was so viel wie “Dampfendes Tal” heißt – macht seinem Namen alle Ehre. Das nur 45 Minuten von Reykjavik entfernte Gebiet bietet beeindruckende Landschaften und eine der schönsten heißen Quellen des Landes. Ein wenig nördlich der kleinen Stadt Hveragerdi liegt ein kleiner Parkplatz, von dem aus man zu einem warmen Fluss wandern kann, der sich durch das farbenfrohe Tal schlängelt. Bis zum Fluss sind es etwa 45-60 Minuten Fußmarsch. Wenn du mehr zu der Wanderung erfahren möchtest, schaue hier rein.

Es gibt auch Ausflüge, bei denen du zu Pferd zum Fluss reiten kannst. Von den hießen Quellen am Wegesrand solltest du lieber Abstand halten, denn hier besteht Verbrennungsgefahr.

Vor Ort gibt es keine Kabinen. Lediglich ein paar Holzwände sind entlang des Holzsteges aufgestellt, hinter denen man sich umziehen kann. Entlang des Steges gibt es mehrere Einstiegsmöglichkeiten in den heißen Fluss. Je weiter du flussaufwärts gehst, umso wärmer wird dieser. Am oberen Ende der Badestelle fließen zwei Flüsse zusammen. Ein sehr heißer Fluss und ein von Gletscherwasser gespeister Fluss, sodass sich eine wohlige Temperatur zwischen 35-45 °C einstellt. Besonders der obere Teil, bevor die Flüsse zusammenfließen kann sehr heiß sein. Bevor du in den Fluss reinsteigst, solltest du am besten erst testen wie warm er ist.

Tipp: Besonders schön ist es, wenn du zu Sonnenaufgang hier hoch gehst. So früh triffst du wahrscheinlich keine anderen Reisenden, sondern nur ein paar Islandschafe,sodass du dieses schöne Panorama ganz für dich alleine hast.

2. Landmannalaugar Laugasvaedi

Blick auf den Hotpot am Fuße des Lavafeldes Laugahraun in Landmannalaugar auf Island.
Direkt am Fuße des Lavafeldes Laugahraun liegt die heiße Quelle von Landmannalaugar.

Eine weitere wunderschöne heiße Quelle liegt im farbenfrohen Tal Landmannalaugar. Umgeben von rot-, blau-, grün- gelb- und schwarzfarbenen Gesteinen liegt diese heiße Quelle direkt am Campingplatz am Fuße des Laugahraun Lavafeldes.

Nach einer anstrengenden Wanderung gibt es einfach nichts Schöneres als sich in dieser Oase eine Auszeit zu nehmen und in 36-40 °C heißem Wasser ein wenig zu entspannen. Der Badebereich ist relativ groß, sodass du hier auf jeden Fall noch einen Platz finden solltest. Am Besucherzentrum kannst du dir auch Dusch-Tickets kaufen, damit du dich nach deinem Bad warm abduschen kannst.

Denke allerdings daran, dass du Landmannalaugar nur mit einem 4×4-Fahrzeug erreichst und auf einigen Strecken auch furten musst. Wenn du mehr zur Anfahrt wissen möchtest, schaue dir die Strecken hier an.

3. Blaue Lagune

Blick auf das milchig blaue Wasser der Blauen Lagune auf Island.
Ein Besuch der milchig blaufarbenen Blauen Lagune gehört für Viele auf einer Reise in Island einfach dazu.

Die Blaue Lagune ist auf jeden Fall die bekannteste heiße Quelle in Island. Sie liegt auf der Reykjanes-Halbinsel und damit unweit der Stadt Reykjavik. Dementsprechend ist die Blaue Lagune mittlerweile zu einem Touristen-Hotspot geworden. Wenn du die Stoßzeiten allerdings meidest und eher in den Randzonen vor Ort bist, ist es in der Regel ein wenig leerer.

Besonders spektakulär ist ihre hellblaue milchige Farbe, die diese Szenerie einfach unwirklich scheinen lässt. Die Blaue Lagune ist allerdings keine natürlichen Quelle, auch wenn das Wasser an sich natürlich ist. Entstanden ist sie 1976 durch überschüssiges Wasser aus dem nahegelegenen geothermischen Kraftwerk. Bei angenehmen 38-39 °C kann man in dem milchigen Wasser entspannen. In dem Wasser sind viele Mineralien (wie Kieselerde und Algen) enthalten, die eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben sollen.

Die Blaue Lagune ist mittlerweile zu einem richtig exklusiven und beeindruckenden Wellnessbad geworden. Vor Ort findest du Restaurants, Cafés und einen Shop. Allerding spiegelt sich das auch in dem Eintrittspreis wider. Die Blaue Lagune ist das teuerste Thermalbad Islands und Tickets solltest du frühzeitig kaufen.

4. Hellalaugur Natural Hot Spring

Von der Hellalaugur Natural Hot Spring hat man einen tollen Ausblick auf das Meer und den Fjord.
Von der Hellalaugur Natural Hot Spring hat man einen tollen Ausblick auf das Meer und den Fjord.

Ein wunderschöner kleiner Hotpot mit Blick aufs Meer findet ihr in den Westfjorden. Hellalaugur liegt nur 500 m östlich vom Hotel Flokalundur direkt an der Küste des Vatnsfjördur Fjords. Vor Ort gibt es einen kleinen Parkplatz, an dem man schnell vorbeifährt. Ihre Unauffälligkeit kommt ihr zugute, sodass es hier nicht so überfüllt ist.

Vom Parkplatz kannst du die Quelle nicht sehen, sondern musst erst ein Stückchen runtergehen. Das kleine Becken ist ca. 60 cm tief und du kannst bei angenehmen 38 °C den Ausblick auf den Fjord genießen. Wenn dir dabei zu warm wird, kannst du dich auch kurz in den kalten Ozean stürzen, der nur wenige Meter entfernt liegt. Danach kannst du dich wieder in den mollig warmen Hotpot setzen.

Vor Ort gibt es keine Umkleidekabinen oder Toiletten. Allerdings bekommen Gäste vom Flokalundur Hotel einen Bademantel extra für den Besuch der heißen Quelle.

5. Reykjafjardarlaug Hot Pool und Hot Tub

Blick auf den Hotpot auf Island.
Wer es ein wenig wämer mag, sollte den heißen Hot Tub Reykjafjardarlaug ausprobieren.

Eine weitere, traumhafte heiße Quelle liegt in den entlegenen Westfjorden. Die an der 63 liegende Quelle befindet sich ebenfalls direkt an der Küste. In den Tiefen der Westfjorde verirren sich hier nur wenige Reisende hin. Reykjafjardarlaug hat gleich mehrere Pools zu bieten – einen künstlichen und einen natürlichen. Der größerer der beiden Becken ist ein Schwimmbad, in dem das Wasser durch geothermische Aktivität auf 35-40 °C erwärmt wird. Direkt daneben grenzt noch ein kälteres Becken an.

Ein wenig südlich vom Schwimmbecken kann man noch zu einer natürlichen kleinen Quelle gehen. Das Wasser in dieser Quelle ist noch einmal deutlich wärmer und liegt um die 45 °C. Das Wasser ist hier aber auch nicht so tief.

Vor Ort gibt es sogar eine Umkleidekabine und eine Toilette. Hier gilt natürlich, dass man alles wieder sauber und ordentlich hinterlässt, damit sich auch die nächsten Besuchenden über den Aufenthalt freuen können.

6. Myvatn Nature Baths

Blick über die Myvatnn Nature Bathsauf Island.
Die Myvatnn Nature Baths erinnern stark mit ihrer milchigen Farbe an die Blaue Lagune.

Eine weitere bekannte heiße Quelle ist das Myvatn Nature Baths. Sie ist der Blauen Lagune sehr ähnlich und ebenfalls touristisch gut erschlossen. Die Myvatn Natur Baths beeindrucken auch mit ihrer milchblauen Farbe ähnlich die der Blauen Lagune.

Das Myvatn Natur Baths bietet verschiedene Pools mit unterschiedlichen Temperaturen. Im Hauptbecken liegt die Temperatur zwischen 36-40 °C. Es gibt allerdings auch noch ein kaltes Becken und einen kleinen heißen Pool. Das Wasser wird durch geothermische Aktivitäten erwärmet. Dabei wird das heiße Wasser aus Tiefen von bis zu 2500 m direkt aus einem Bohrloch entnommen. Das Wasser besitzt hier noch eine Temperatur von ca. 130 °C.

Vor Ort gibt es auch ein Café, Duschen und Umkleidemöglichkeiten. Aktuell befindet sich neben dem Myvatn Natur Bath eine Baustelle, da das Bad aufgrund seiner Besucherzahlen noch vergrößert werden soll. Diese stört dich aber überhaupt nicht und sobald du dich entspannt in das Wasser setzt, kannst du deinen Besuch einfach genießen.

Tickets für deinen Besuch des Myvatn Nature Baths bekommst du hier.

Tipp: Wenn du dich mit der Zeit an die Temperatur des heißen Beckens gewöhnt hast, kannst du dich auf die Suche nach den Einlassstellen des heißen Wassers begeben. Dort ist das Wasser nochmal merklich wärmer.

7. Sky Lagoon

Eingang zu einem der schönsten Hotpots Islands zur Sky Lagoon
Die in Reykjavik liegende Sky Lagoon ist erst 2021 eröffnet worden und eines der modernsten Wellnessbäder.

Die Sky Lagoon ist ein Geothermalbad, welches direkt in Reykjavik liegt. Sie wurde erst 2021 eröffnet und ist damit noch nicht allzu lange auf dem Markt. Die Lagune befindet sich inmitten von großen moosbewachsenen Klippen aus Lavagestein.

Die Besonderheit der Lagune ist ihr fantastischer Infinity Pool, von dem aus man eine wunderschöne Aussicht auf die Bucht Skerjafjördur hat. Alle, die auf der Suche nach einem richtigen Spaerlebnis sind, sind hier an der richtigen Stelle. Mit dem Pure-Ticket kannst du dir das 7-stufige Spa-Ritual gönnen: Zunächst entspannst du hierbei in der 38-40 °C warmen Lagune und kühlst dich im kalten Becken bei einer Temperatur von 10-12 °C ab. Danach geht es in die Sauna, nach welcher du dich in -5 °C kalten Nebel abkühlst. Danach folgen ein Körperpeeling und ein Dampfbad. Zu guter letzte folgt eine Dusche.

Du solltest dein Ticket am besten vorab kaufen. Vor Ort findest du tolle, moderne Umkleideräume, Duschen und auch ein Café.

Verhaltensregeln - Was ist in isländischen Hotpots zu beachten?

  • In vielen Schwimmbädern gibt es vor der Umkleide einen Vorraum. In diesem ziehst du deine Schuhe aus. In der Regel findest du dort auch Körbe oder Regale, wo du deine Schuhe abstellen kannst.
  • Bevor du das Wasser betrittst, solltest du deinen Schmuck ablegen, da dieser in Island besser nicht mit dem Wasser in Kontakt kommen sollte. Das im Wasser enthaltene Schwefeldioxid lässt vor allem Silberschmuck schnell schwarz anlaufen.
  • In Island gehört es sich, bevor man ins Wasser steigt, vollständig ohne Schwimmsachen – also nackt – und mit Seife abzuduschen. Seife und Shampoo gibt es eigentlich in fast jedem Schwimmbad vor Ort.
Ausbrechender Strokkur Geysir im Geothermalgebiet Haukadalur auf Island zum Sonnenaufgang

Hinweise

Wo ist es nicht erlaubt, zu baden?

Auch wenn Island viele schöne heiße Quellen und Pools besitzt, ist es nicht in allen erlaubt zu baden. Manche enthalten Parasiten oder sind einfach schlichtweg zu heiß. Hier findest du eine Auflistung von heißen Quellen, die dir lieber von außen anschauen solltest und in denen es verboten ist, zu baden:

  • Die schöne Höhle Grjotagja war früher mal eine tolle Badestelle. Doch in den letzten Jahren sind die Temperaturen auf weit über 40 °C gestiegen, sodass auch hier das Baden verboten worden ist.
  • Der neben dem Strokkur gelegene Große Geysir ist die letzten Jahre zwar sehr ruhig geworden. Doch er enthält immer noch kochendes Wasser, welches zum Baden viel zu heiß und gefährlich ist.
  • So schön blau wie der im Geothermalgebiet Hveravellir liegende Blahver auch aussieht, solltest du es dennoch lassen dich der Quelle zu näheren. Alleine die fragilen Ränder könnten brechen. Spätestens das Wasser wäre viel zu heiß und würde zu schweren Verbrennungen führen.
  • An der Südküste der Reykjanes-Halbinsel liegt der berühmte Naturpool Brimketill. Auch wenn er wie einer der schönen heißen Quellen aussieht. Der Brimketill ist gefüllt mit Meerwasser und extrem kalt. Die raue See wäre für ein Bad viel zu gefährlich, denn die Wellen können extrem gefährlich werden. Seit einiger Zeit gibt es daher ein Badeverbot.
  • Das historische Snorralaug ist eines der ältesten Bauwerke Islands. Seine Temperatur kann extrem schwanken. Außerdem ist das Becken eher klein, sodass es unter Badegästen wahrscheinlich schnell leiden und verschmutzt werden würde. Daher ist auch hier das Baden verboten.